Dienstag, 01 Januar 2008 01:00

Buchführungs und Aufzeichnungspflichten im Verein

geschrieben von

Der Vorstand und der Geschäftsführer als besonderes Vertretungsorgan des Vereins sind verpflichtet, Rechenschaft über die Geschäftsführung gegenüber der Mitgliederversammlung (§§ 27 III, 666 BGB) und dem Finanzamt abzulegen.

Eine Buchführungspflicht besteht, wenn die in § 141 Abgabenordnung (AO) genannten Grenzen überschritten werden:
- Jahresumsatz (incl. Steuerfreier Umsatz) mehr als 260.000 Euro.
- Jahresgewinn 25.000 Euro.

 

Obwohl diese Grenzen bei kleineren Vereinen kaum überschritten werden, entfällt die Buchführungspflicht nicht. Es ist die Vorschrift § 63 Abs. 3 AO zu beachten. Der Verein hat den Nachweis zu führen, dass seine tatsächliche Geschäftsführung auf die ausschließliche und unmittelbare Erfüllung der steuerbegünstigten Zwecke gerichtet ist. Es muss eine ordnungsgemäße Aufzeichnung der Einnahmen und Ausgaben erfolgen, damit eine Aufgliederung in die Bereiche der ideellen Tätigkeit, der Vermögensverwaltung der Zweckbetriebe und der wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe möglich ist. Zu diesem Zweck setzen auch kleine Vereine Kassenprüfer ein.
Unabhängig davon, ob ein Verein wirtschaftliche Tätigkeiten ausübt, besteht die rechtliche Verpflichtung, die Einnahmen und Ausgaben lückenlos und geordnet, von einander getrennt aufzuzeichnen. Aufzeichnungen sind dann ordnungsgemäß, wenn sie u.a.
- wahr,
- vollständig erfolgen,
- zeitnah erfolgen,
- ausreichende Erläuterungen zu den Einnahmen und Ausgaben enthalten,
- mit steigendem Volumen immer detaillierter werden,
- verschiedene Bereiche getrennt erfasst werden.

Wichtig ist, dass jeweils Originalbelege vorhanden sind, aus denen sich die Einnahmen und Ausgaben ergeben.
Innerhalb der Aufzeichnungen dürfen keine Verrechnungen stattfinden, d.h., dass Einnahmen und Ausgaben nicht miteinander verrechnet werden dürfen.
Daneben bestehen gesonderte Aufzeichnungspflichten beispielsweise für:
- Wareneinkauf und –verkauf.
- Geschenke und Bewirtungsausgaben.
- Angeschaffte Wirtschaftsgüter.
- Führung von Lohnkonten.
- Pauschal versteuerte Arbeitslöhne.
- Spendennachweise.

Auszug aus dem Buch „ Der Verein als Arbeitgeber – Vereinspraxis im Arbeit-, Sozial-, und Lohnsteuerrecht und Personalwesen“ von Marc Wandersleben und Isabell Hartung, Verlag Mittelstand und Recht, 2008

Weitere Informationen

  • Haftungshinweis: Die auf dieser Homepage abrufbaren Informationen und Veröffentlichungen sind ein kostenloser Service von WMVP Rechtsanwälte. Die Rechtsinformationen entbehren keiner rechtlichen Beratung und geben nicht zwangsläufig die aktuelle Rechts- und Gesetzeslage wieder. Wenn Sie Fragen zu einem der dargestellten Themen haben, stehen Ihnen unsere Rechtsanwälte gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. Eine Haftung für die Inhalte der Artikel wird nicht übernommen. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir keine kostenlose Rechtsberatung erbringen können.
RA Marc Y. Wandersleben

Rechtsanwalt, Mediator und Wirtschaftsjurist (Uni. Bayreuth)
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Rechtsanwalt Marc Y. Wandersleben ist Gründungspartner von WMVP Rechtsanwälte.  Er ist vornehmlich im Bereich des Wirtschaftsrechts (Handels- und Gesellschaftsrecht) und Wirtschaftsstrafrechts tätig. Spezialgebiete sind das Vereins- und Stiftungsrecht.

WMVP Rechtsanwälte, Osterstraße 1, 30159 Hannover, Tel. 0511/260 918-0, wandersleben@WMVP.de

Copyright © WMVP Rechtsanwaltskanzlei | Webdesign by CMS-Webagentur Zürich

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.