Diese Seite drucken
Samstag, 01 März 2008 01:00

Der Ombudsmann der Banken – Außergerichtliche Streitschlichtungssysteme in der Bankwirtschaft – Teil 2: Ombudsmann der Privaten Banken

geschrieben von

Teil 2: Ombudsmann der Privaten Banken

Beschwerdegegner können nur die privaten Banken sein, welche sich zur Teilnahme am Schlichtungsverfahren des Bundesverbands Deutscher Banken bereit erklärt haben. Die Liste der teilnehmenden Banken ist erhältlich beim Bundesverband deutscher Banken e.V., Kundenbeschwerdestelle, Postfach 040307, 10062 Berlin, Telefon: 030-1663-3166, Telefax: 030-16633169, www.bankenverband.de

 

1. Zulässigkeit des Verfahrens
Verbraucher können sich in jeglichen Angelegenheiten an den Ombudsmann wenden, wenn sie der Auffassung sind, durch das Verhalten seiner Bank einen Nachteil erlitten zu haben. Dies gilt auch, wenn eine Bank dem Verbraucher kein Girokonto – auch nicht auf Guthabenbasis – einrichtet. Der Vorfall darf jedenfalls nicht der gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit zuzuordnen sein.
Unternehmen und Selbstständigen steht das Verfahren nur in Streitigkeiten über grenzüberschreitende Überweisungen innerhalb der Europäischen Union oder der EWR-Staaten, der Anwendbarkeit des Überweisungsrechts sowie dem Missbrauch einer Zahlungskarte offen.
Eine Schlichtung kann nicht stattfinden, wenn sich bereits eine andere Schlichtungsstelle oder ein Gericht mit dem Sachverhalt befasst hat, momentan befasst oder während des Schlichtungsverfahren ein Gerichtsverfahren anhängig gemacht wird. Weiter findet es nicht statt, wenn der Anspruch bereits verjährt ist und die Bank sich auf die Verjährung beruft.
2. Vorverfahren
Der Kunde muss die relevanten Unterlagen bei der Kundenbeschwerdestelle des Verbands schriftlich einreichen. Ist die Beschwerde zulässig, wird eine Stellungsnahme der betroffenen Bank eingeholt, welche dem Kunden zugestellt wird. Bereinigt die Bank den Vorgang nicht, wird die Beschwerde dem Ombudsmann zur Entscheidung in einem schriftlichen Verfahren vorgelegt. Er fordert ggf. ergänzende Stellungnahmen an und kann Kunde und Bank auch mündlich anhören.
3. Schlichtungsspruch
Der Schlichtungsspruch des Ombudsmanns erfolgt auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen und wird dem Beschwerdeführer schriftlich zugeleitet. Ein Vorteil für den Kunden ist, dass nach der Verfahrensordnung des Verbands der Spruch für die Bank bindend ist, soweit der streitige Betrag den maßgeblichen Höchstbetrag für vermögensrechtliche Klagen vor dem Amtsgericht (5.000,- EUR) nicht übersteigt. Entscheidet der Ombudsmann also zugunsten des Kunden, hat sich für diesen ein Gerichtsverfahren erübrigt.
4. Kosten
Der Kunde hat grundsätzlich seine eigenen Auslagen zu tragen. Bei einem positiven Schlichtungsspruch für den Beschwerdeführer trägt die Bank die notwendigen Kosten des Beschwerdeführers an der mündlichen Anhörung durch den Ombudsmann.

 

Autor(en): RA Marc Y. Wandersleben, Jan Wehkamp (wiss. Mitarbeiter)
Stand: März 2008

Weitere Informationen

  • Haftungshinweis: Die auf dieser Homepage abrufbaren Informationen und Veröffentlichungen sind ein kostenloser Service von WMVP Rechtsanwälte. Die Rechtsinformationen entbehren keiner rechtlichen Beratung und geben nicht zwangsläufig die aktuelle Rechts- und Gesetzeslage wieder. Wenn Sie Fragen zu einem der dargestellten Themen haben, stehen Ihnen unsere Rechtsanwälte gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. Eine Haftung für die Inhalte der Artikel wird nicht übernommen. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir keine kostenlose Rechtsberatung erbringen können.
RA Marc Y. Wandersleben

Rechtsanwalt, Mediator und Wirtschaftsjurist (Uni. Bayreuth)
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Rechtsanwalt Marc Y. Wandersleben ist Gründungspartner von WMVP Rechtsanwälte.  Er ist vornehmlich im Bereich des Wirtschaftsrechts (Handels- und Gesellschaftsrecht) und Wirtschaftsstrafrechts tätig. Spezialgebiete sind das Vereins- und Stiftungsrecht.

WMVP Rechtsanwälte, Osterstraße 1, 30159 Hannover, Tel. 0511/260 918-0, wandersleben@WMVP.de

Das Neueste von RA Marc Y. Wandersleben